Version 0.1 2002-03-08
Grundlegende strategische Linien vorher miteinander diskutieren, damit man hier nicht ins Schwafeln kommt.
OpenOffice.org ist...
http://de.OpenOffice.org ist...
Zielgruppe ist...
Open Source Software ist...
Vorteile
Nachteile (vermeidliche Nachteile)
...
...
Bei manchen Journalisten ist es gängige Praxis, inkognito aufzutreten und erst am Ende des Gesprächs ihre Visitenkarte zu zücken. Es kann auch sein, dass euch ein Konkurrent aushorchen möchte.
Versuchen möglichst zielgerichtete Informationen zu geben, deshalb sollte man nach wenigen Minuten klar haben, wer der Gegenüber ist. Im Notfall die eigene Visitenkarte geben, um damit die des Gegenübers zu bekommen.
Am Ende der CeBIT sollte unter anderem eine Liste mit Projektpartnern und möglichen Kunden für OpenOffice.org heraus kommen. Auf der Liste sind alle interessant, vom Privatanwender bis zu Systemhäusern. Deshalb unbedingt Visitenkarte erbitten und dazu sofort einen kurzen Gesprächbericht schreiben. Bei Sun gibt es dazu Lead-Blöcke, die können einfach verwendet werden. Mit dem Gegenüber das "Wie verbleiben wir?" besprechen.
Keine langatmigen Erläuterungen zu Dingen, die nur vermeintlich gefragt wurden. Stets freundlich nachfragen und immer wieder das bisherige Gespräch zusammenfassen. Damit wird Zeit gespart und der Gegenüber kann zufrieden gestellt werden.
Allen Leuten auch Quatschköpfen freundlich Auskunft geben, aber auf die begrenzten Zeitressourcen hinweisen. Unbedingt das Angebot zum Kontakt halten machen. Zum Beispiel über einen Flyer.
Auch Leute, die man als interessant qualifiziert hat, dürfen nur eine bestimmte Zeit beanspruchen. Mit technisch interessierten und Kompetenten Leuten nicht ins Quatschen kommen.
Damit Leute sich herantrauen.
User sind Benutzer, aber E-Mail ist E-Mail.
Nur dann benutzen, wenn man den Gegenüber als Experten eingeschätzt hat.
Nicht abschätzig reden. Falls nötig, eher mit Produktpaletten vergleichen als mit konkretem Konkurrenten.
Manche Kritiker versuchen die Diskussion auf eine persönliche Ebene zu heben, gerade was Einschätzungen zur Zukunft oder technologischen Plattformen angeht. Standardantwort : "Das haben Sie jetzt gesagt" und bei den Fakten bleiben.
Niemals versuchen Fragen, für die man kein Fachmann ist, zu beantworten. Immer auf einen Experten verweisen. Dazu falls möglich einen Hinweis geben und mit dem Menschen einen Ansprechpartner suchen.
Folgende Fragen erwarten wir:
OpenOffice.org wird doch bestimmt irgendwann in closed-source
umgewandelt, oder?
Nein, OpenOffice.org steht unter der LGPL und
SISSL, die Freigabe kann von Sun Microsystems nicht mehr rückgängig
gemacht werden.
Microsoft Office kann viel mehr als OpenOffice.org!
Nach
Bereichen fragen, auf Plattformunabhängigkeit hinweisen,
weitere Punkte
Gibt es OpenOffice.org auch für Mac OS X?
Jain,
Antwort hier eintippen ;-)
OpenOffice.org fehlt die Rechtschreibung, oder?
Nein,
Antwort hier eintippen ;-)
...
...
Folgende Fachbegriffe, Techniken, Produktbezeichnungen sollte jeder kennen:
OpenOffice.org nicht etwa OpenOffice
...
...